Landesbeirat Holz Mecklenburg-Vorpommern
Toggle Navigation
  • StartseiteStartseite
  • Termine
  • Holzbauten
  • Holzbetriebe
  • Landesbeirat
    • Fachberatung
    • Vorsitzende
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Partner
    • Archiv
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Termine
  • Holzbauten
  • Holzbetriebe
  • Landesbeirat
    • Fachberatung
    • Vorsitzende
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Partner
    • Archiv
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Modularer Holzbau

Vier Varianten zum Download!

Im Rahmen der Landesinitiative "Unser Wald für Mecklenburg-Vorpommern" haben wir für Sie vier Holzbaubeispiele entwickelt, die als Anregung und Vorlage für vielfältige Bauvorhaben in Holzmodulbauweise gedacht sind. Ob für Waldkindergärten, Vereins- und Jugendhäuser, außerschulische Lernorte oder Ergänzungsbauten für Schulen, Gemeinden, Feuerwehren u.a.

Unsere Broschüre erhalten Sie hier im download "Modularer Holzbau 2023".

Bau- und Antragsunterlagen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

modularer Holzbau 3

modularer Holzbau 1

modularer Holzbau 4

Kontaktieren Sie gerne unseren Fachberater Torsten Rutsch unter Telefon 0172 7068050 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen zur Bauplanung:

Holzbauunternehmer, Architekten und Ingenieure in MV

Was kostet ein Holzhaus 2023?

Ausbildung in der Forst- und Holzwirtschaft in MV

Das Cluster Forst und Holz in M-V bietet zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Forst- und Holzwirtschaft, Holzbearbeitung, Tischlerei, Zimmerei, Bauingenieurwesen und Architektur.

Mehr zu den Ausbildungsmöglichkeiten erfahren Sie hier: Ausbildung in der Forst- und Holzwirtschaft MV

Im Cluster Forst und Holz MV sind derzeit 15.519 Menschen beschäftigt. Das Cluster macht einen jählichen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro.

 

Holzfest im Forstamt Friedrichsmoor am 03. September 2023 und Pflanzaktion am 15. November 2023

Die Besucher und Besucherinnen des Holzfestes "erruderten" 1.058 Bäume bei einer Gemeinschaftsaktion der Landesforst MV und ds Landesbeirat Holz MV. Diese Bäume werden am 15. November 2023 im Forstamt Güstrow geplanzt, in einer gemeinsamen Pflanzaktion mit der Landesforst MV, dem Deutschen Forstwirtschaftsrat und dem Landesbeirat Holz MV. Wir bedanken uns bei den sportlichen Besucherinnen und Besuchern des Holzfestes für das "Errudern" der Bäume!  

Holzbauquote in Mecklenburg-Vorpommern steigt!
Holzbauquote MV 2022 Wohnungsneubau: 25,4% (Vorjahr 20,0%)
Holzbauquote Deutschland 2021: 21,3% (Vorjahr 21,3%)
Weite Informationen zur Holzbauquote unter: www.holzbau-deutschland.de
 
Unsere neue Holzbau-Broschüre im Download!
Bauen mit Holz.pdf
Bauen mit Holz

Netzwerktreffen Holzbau 2024

Der Landesbeirat Holz lädt 2024 zu einem weiteren Netzwerktreffen Holz ein. Der Termin wird in Kürze bekanntgegeben.

Ort: "RoBau-Haus" | Am Spargelacker 16  in 19370 Parchim  (auf dem Gelände von Klokow Industrietechnik GmbH)

Informationen bei Herrn Gert Köhler unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

RoBau Haus Bild

RoBau Entwurf

   

  

Bauherrencheckheft 2023

bauherrencheckheft 2023

Als Material für ein neues Eigenheim ist der nachwachsende Bau- und Werkstoff Holz aus vielen Gründen perfekt geeignet. Da eine gute Planung bei jedem Bauvorhaben essenziell ist, macht es sich bezahlt, sich beim Planungsprozess ausreichend Zeit zu nehmen. In unserem Bauherrencheckheft haben wir für Sie Planungsinformationen zum Holzeinsatz in Außen- und Innenbereich sowie Checklisten zum Finanzrahmen, Raumplanung, Modernisierungspotenzial, Dachausbau zusammengestellt: Bauherrencheckheft 2023 
 
 

 

Holzmassivbau in Schwerin

Hüttemann Schwerin

Viergeschossiges Appartmentshaus für Wohn- und Geschäftszwecke | Schwerin, Wittenburger Straße | gebaut in Holzmassivbauweise (HBE-System der Mayr-Melnhof Hüttemann Wismar GmbH), Baustand: Juni 2020 | Bauausführung durch galio-home | Fockbek

 

HolzbauPLUS Wettbewerb

Kita Stadtspatzen Foto JKlaus Berlin

Verbundeinrichtung Kita Stadtspatzen + Pädagogisches Zentrum in Wismar gewinnt Sonderpreis für Kindertagesstätten des HolzbauPLUS Wettbewerbes.  

Näheres zu den Gewinnern unter:

www.holzbauplus-wettbewerb.info

Holzbau schützt Klima

SnipImage

Bäume sind unverzichtbar, wenn es um einen wirksamen Klimaschutz geht. Der Wald speichert Kohlenstoff und entlastet dadurch die Atmosphäre. Indem wir Holz nutzen und für langlebigen Holzprodukte verwenden, können wir diesen Klimaeffekt verlängern. Der Holzbau ist eine einfache und effektive Möglichkeit, dem Klimawandel zu begnen. Holz wächst nach. Das ermöglicht uns, andere Ressourcen zu schonen und die ökologische Bilanz im Baubereich deutlich zu verbessern.

Weiterlesen ...

Cluster Forst und Holz

clusterMit 558.100 ha Wald hat Mecklenburg-Vorpommern einen Waldflächenanteil von 24%. Der Anteil des Staatswaldes an der Waldfläche beträgt 50%, des Privatwaldes 40% und des Körperschaftswaldes 10% (darunter auch der Wald der Städte und Gemeinden).

Weiterlesen ...

Holzbau bringt Vorteile

FlyerHolzbauweb Das heutige Bauen mit Holz verbindet traditionelles Handwerkswissen mit technologisch ausgereiften, effizienten Holzwerkstoffen.

Der moderne Holzbau ist energie- und kostensparend, umweltfreundlich und wirtschaftlich. 

Argumente für den Holzbau finden Sie in unserer Veröffentlichung download

Besonderes zeitgenaues Bauen ermöglicht die Holz-Modulbauweise.

Näheres unter: www.konstruktiver-holzbau.de

  

Weiterlesen ...



nach oben

© 2023 Landesbeirat Holz Mecklenburg-Vorpommern | Impressum | Datenschutzerklärung

Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ich akzeptiere Cookies von dieser Website.
Ja, ich bin einverstanden